Was genau bringt Demut?
Teil 5 in der Blogserie "Mit Demut zum Erfolg": Nun ist Demut in der Führungskraft sicherlich eine angenehme Sache – kein schreiender Chef; niemand, dessen Ego die Ideen der Mitarbeiter zu eigenen…
weiterlesen
Bislang ist Demut eine Rarität im Management. Um den Erfolg des Unternehmens im kommenden Zeitalter sicherzustellen, um Mitarbeiter zu halten und zu motivieren und um selbst als Führungskraft stabil zu bleiben, muss sich das ändern. Denn Demut bedeutet, das eigene Ego hintanzustellen. Und nur so können Führungskräfte den Wandel im 21. Jahrhundert meistern. Mit Demut lassen Führungskräfte eine neue Kultur ins Unternehmen einziehen: Wo heute viele Führungskräfte ohne Anerkennung, mit fehlendem Respekt und unkontrolliertem Verhalten agieren, zieht eine Professionalität ein, die mit Klarheit und Wärme die Mitarbeiter in schwierigen Zeiten stärkt und führt. Mit Demut können Führungskräfte ihre Stärken und Schwächen erkennen, das eigene Ego im Griff halten und andere für das anerkennen was sie sind und sein können.
„In meinen über 30 Jahren Erfahrung sind Führungskräfte, die das Merkmal Demut besitzen, nicht so oft anzutreffen. Es ist das Gegenteil von dem, was wir häufig sehen: Manager werden Manager, weil sie gerade nicht demütig sind.“
Dieses Buch ist sowohl ein Plädoyer für Demut als wichtige Führungskompetenz für das 21. Jahrhundert als auch ein Augenöffner dafür, was Demut erreichen kann: für die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Führungskraft selbst.
"Was vorgelebt wird, kommt zurück: Wie man in den Wald hineinruft, schallt es heraus. Demut bringt Solidarität und ein Miteinander."
„Demut fördert Initiative und hat wertvolle Effekte in Richtung Innovation.“
Das Buch ist wissenschaftlich fundiert sowie praxisrelevant für den beruflichen Alltag von Unternehmern und Führungskräften – vom Teamleiter bis zum Topmanager. Es enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Unternehmenswelt, eigene Erfahrungen der Autorin aus der Beratung und Lehre, Zahlen, Daten, Fakten sowie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Demut als Führungskompetenz. Die Autorin zeigt, wie sich Demut messen lässt und wie sich der bewusste Einsatz von Demut positiv auf die gesamte Organisation, die Mitarbeiter und die Führungskraft selbst auswirkt.
Mit Demut zum Erfolg – Leadership im 21. Jahrhundert
Autorin: Dr. Franziska Frank
Taschenbuch : 230 Seiten
€ (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 39.00 | Brosch. | ISBN 978-3-662-62253-7
€ (D) 26,99 | € (A) 26,99 | *CHF 31.00 | eBook | ISBN 978-3-662-62254-4
Herausgeber: Springer Gabler; 1. Aufl. 2020 Edition (Februar 2021)
Sprache: Deutsch
Teil 5 in der Blogserie "Mit Demut zum Erfolg": Nun ist Demut in der Führungskraft sicherlich eine angenehme Sache – kein schreiender Chef; niemand, dessen Ego die Ideen der Mitarbeiter zu eigenen…
weiterlesenTeil 4 in der Blogserie "Mit Demut zum Erfolg": Nun haben wir in den vorigen Beiträgen die Definition von Demut einmal gehört. Da werden vermutlich viele von Ihnen demutsvoll sagen müssen, dass das…
weiterlesenDr. Franziska Frank gibt interessante Einblicke, was genau hinter dem Begriff Demut für Führungskräfte steht
weiterlesenTeil 3 in der Blogserie "Mit Demut zum Erfolg": Nun wollen Sie doch sicher wissen, wo Sie, Ihre Mitarbeiter oder Ihr Chef auf der Demutsskala stehen. Sie können sich aber schon vorstellen, dass es…
weiterlesenTeil 2 in der Blogserie "Mit Demut zum Erfolg": Wenn man mit dem Begriff „Demut“ loszieht, merkt man, wie viele unterschiedliche Bedeutungen Menschen ihm zumessen. Für manche hat Demut etwas damit zu…
weiterlesen„Neulich hat jemand über einen Schauspieler gesagt: Er nimmt die Zuschauer ernst und sich selbst nicht so wichtig. Übertragen auf demütige Führungskräfte: Sie nehmen die Mitarbeiter, Wettbewerber und Kunden sehr ernst und sich selbst nicht so wichtig“
Ca. 180 Studien mit mehr als 30.000 Mitarbeitern und Führungskräften, Umfragen der Autorin mit mehr als 1.000 Teilnehmern sowie Interviews mit mehr als 100 Vorständen und Top Managern bestätigen, dass Demut nichts mit Schwäche, Licht unter den Scheffel stellen oder Servilität zu tun hat.
Stattdessen ist Demut: